Als Lüftungsanlagenbauer/-in produzierst du nicht nur heisse Luft. Du hast viel technisches Know-how und legst die Kanäle mit deinen Plänen genau so an, dass ein perfektes Raumklima entstehen kann.
Lüftungsanlagenbauer/-innen sind der Garant für frische Luft, eine ausgeglichene Raumtemperatur und regulierter Luftfeuchtigkeit. Du sorgst mit der Herstellung und Montage von Lüftungs- und Klimaanlagen dafür, dass uns in Gebäuden jederzeit ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht. Sei es nun im Büro oder in einem Club: Ohne die Wartungsarbeiten und ohne den Unterhalt von raumlufttechnischen Anlagen würde uns bald einmal die Puste ausgehen.
Je nach Fachrichtung in deiner Grundbildung befasst du dich mit der Produktion oder mit der Montage von Anlagen. In der Fachrichtung Produktion arbeitest du vor allem in Produktionsstätten. Anhand von Plänen stellst du Abschnitte von Luftleitungssystemen, Armaturen und andere Bauteile her. Dabei schneidest du Bleche zu, biegst und falzest sie und verbindest sie durch Schweissen, Verschrauben oder Nieten.
Auf der Baustelle werden die Bauteile von einem Montageteam zu einer Anlage montiert. Diese Arbeit übernehmen Lüftungsanlagenbauer/-innen der Fachrichtung Montage. Du befestigst die zusammengesetzten Lüftungskanäle im Mauerwerk und umhüllst sie wo nötig mit Dämmmaterial. Du installierst zudem die Motoren, Ventilatoren und Filter sowie die Steuer- und Regeleinrichtungen. Nach Abschluss der Montagearbeiten nimmst du die Anlage in Betrieb und kontrollierst, ob alles richtig eingestellt ist. Berufsleute der Fachrichtung Montage sind auch für die Wartung, die Reparatur und den Rückbau von Lüftungsanlagen zuständig.
Du hast ein gutes technisches Verständnis, bist handwerklich begabt und arbeitest gerne mit den verschiedensten Werkzeugen? Dann könnte Lüftungsanlagenbauer/-in der passende Beruf für dich sein.
Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun.