< Alle Berufe in der Übersicht

Gebäudetechnikplaner/-in EFZ

Gebäudetechnikplaner/-innen zählen zu den Einsteins unter den Handwerkern. Durch ihre genauen Berechnungen und ihren Blick für technische Details ist Mangel an Wasser, Luft oder Wärme kein Thema mehr.

Bedingungen

Mit Maus, Händen und Köpfchen

Ausbildung

Dauer der Lehre: 4 Jahre

schnupperlehre

Schnuppern bringt Klarheit

Nach der Lehre

Viele Möglichkeiten zum Weiterkommen

Der Job

Wenn du Gebäudetechnikplaner/-in werden willst, musst du vor allem Freude an Zahlen, Technik und am genauen Arbeiten haben. Der Beruf dreht sich ums Planen und Berechnen von Anlagen oder Einrichtungen in den Fachrichtungen Sanitär, Heizung sowie Lüftung. Zudem zeichnest du dich durch Geschick im Umgang mit Bauherren, Architekten und Ingenieuren aus, denen du zu Beginn eines Bauprojektes beratend zur Seite stehst.

Bei Neu- oder Umbauten von Gebäuden klärst du im Detail ab, wie die jeweiligen Anlagen projektiert werden können. Danach nimmst du die Detailbearbeitung in Angriff. Du führst dabei die notwendigen Berechnungen durch und zeichnest die Pläne für die Montage der Anlagen. Diese Pläne sind je nach Fachrichtung verschieden. Ein grosser Teil dieser Tätigkeit wird am Computer ausgeführt, da die Pläne mit Computer Aided Design (CAD) erstellt und Anlagenteile mit Softwareunterstützung ausgelegt werden.

Nach Fertigstellung der Pläne ist deine Anwesenheit in der Werkstatt oder auf der Baustelle gefordert. Dort hast du die Aufgabe, die Ausführungsdetails mit dem Montagepersonal, den Architekten oder der Bauherrschaft zu besprechen und den Montageverlauf zu überwachen.

Hast du das Zeug dazu?

Du bist sehr gut in Mathe und Geometrie, fühlst dich am Computer genauso wohl wie auf einer Baustelle und kannst mit Menschen umgehen? Dann findest du dein berufliches Glück als Gebäudetechnikplaner/-in.

WEITERE BERUFE

Hier findest du alles über die spannenden Berufe in der Gebäudetechnik: Was es dafür braucht und was die Berufe ausmacht. Es erwarten dich unzählige Chancen in einem Bereich, der Leute mit Köpfchen braucht, die auch anpacken können. Hilf uns, die Zukunft der Schweiz zu sanieren – es gibt viel zu tun.